Ideen und Ziele

 

„Musik hat ihren Platz als eine lebende, atmende Kunstform, der wir uns

alle öffnen müssen, um gemeinsam teilzuhaben und voneinander zu

lernen“ (Evelyn Glennie)

 

                        Bild und Video Kinderkongress einfügen

 

 

 

 

 

Um was geht es bei SiLaSo?

Das Projekt SiLaSo beinhaltet verschiedene Zielvorstellungen, deren zentraler Ort die Persönlichkeitsentwicklung des Kindes und Jugendlichen darstellt und deren Entwicklung und Entfaltung mit den Mitteln einer besonderen Sprache begleitet und zugänglich gemacht werden soll: der Musik.

Musik, Bewegung und Gebärdensprache sind wichtige Kommunikations- und Ausdrucksmittel für unsere Kinder. Die Ziele dieses Projekts sind:

  • Aufbau eines Liedgutes, Repertoires von Liedern mit Gebärden
  • Kennenlernen des Liedgutes der anderen Schulen
  • Entwicklung einer Kultur und Pflege von Liedern mit Gebärden
  • Entwickeln von gemeinsamen Liedern für alle beteiligten Länder

 

 

Welche Ziele verfolgen wir mit dem Projekt?

 

  • Unterstützung der Persönlichkeitsentwicklung der Kinder, u.a. im Bereich der Motorik, Kommunikation und des Ausdruck
  • Qualitative Veränderungen des Arbeitsverhaltens in der Schule (Inhalte und Formen)
  • Auswirkungen auf die Kultur der Schule (u.a. Entwicklung einer Kultur und Pflege  von Liedern mit Gebärde)
  • Einstellungsveränderung in der Öffentlichkeit von der "Gebärdensprache als Kompetenz" hin zur "Gebärdensprache als Ausdruck" (nicht als Hilfsmittel)
  • Ermöglichung des gemeinsamen Musizierens von hörenden und gehörlosen Menschen
  • Integrative Zusammenarbeit innerhalb der Schülerschaft (Kinder mit unterschiedlichen Fähigkeiten, Bedürfnissen und Sprachen)

 

 

Was verstehen wir unter „Musik“ bzw. "rhythmisch-musikalischer" Erziehung?

Evelyn Glennie (kurze Vorstellung) sagt: „Tiefe, Gestalt & Dynamik von Musik & Klang entsteht nicht nur durch die Kunst des Zuhörens und Fühlens, sondern auch durch das Individuum selbst, das die Musik & den Klang durch physische Mittel wie Gesichtsausdruck, Geschwindigkeit und Intensität der Bewegung mitgestaltet“.

Die Musik spricht somit nicht nur partielle Wahrnehmungsfelder an, wie beispielsweise das Hören, sondern versteht sich als Gesamtheit vieler verschiedener Sinnesbereiche (auditiv, taktil, visuell, kinästhetisch), die miteinander in Wechselwirkung treten. Und das nicht nur durch das Individuum selbst, sondern auch im Dialog mit Anderen, durch den sie überhaupt erst ihren Ausdruck findet.

 

 

 

Ein mögliches Verständnis von Musik/Klang/Rhythmus

  • Musik ist der ganze Körper, ist aber auch der Raum in dem ich mich befinde, in dem ich mich bewege, wird nicht reduziert auf einzelne Klänge oder auf ein bestimmtes Stück
  • Wenn ich ein Gegenüber vor mir habe, gehört dieser zur Musik dazu
  • Nur mit meinem ganzen Körper kann ich Musik spüren und sie zum Ausdruck bringen
  • Musik braucht eine gewisse innere Ruhe und Losgelöstheit, damit ich den Rhythmus spüren kann der in mir schlummert: „Wir lauschen auf unser eigenes Orchester des inneren Geschwätzes“ (Evelyn Glennie)
  • Aus sich heraus kommen, sich trauen, etwas von sich selbst Preis geben, kann durch die Musik verwirklicht werden. Mit den richtigen Rahmenbedingungen kann jeder Musik machen, Rhythmus spüren, und das auf ganz individuelle Weise:

    „Die Wahrnehmung ist individuell. Es können verschiedene Sinnesmodalitäten zusammenarbeiten und sich gegenseitig verstärken und unterstützen. Diese integrierte Wahrnehmung findet über verschiedene Sinne statt, sodass Musik nicht nur auditiv, sondern auch visuell, kinästhetisch und taktil wahrgenommen wird“ (Shirley Salmon)

  • Musik bringt die Menschen zusammen
  • Musik/Klänge/Rhythmik spüren bedeutet Spontanität, Freiheit, Kreativität

 

 

Welche Ziele verfolgen deutsche und österreichische Lehrpläne?

Musikerziehung bei Hörgeschädigten wird in den Lehrplänen im deutschsprachigen Raum oft als „Rhythmisch-musikalische Erziehung“ (RmE) bezeichnet. Sie soll integraler Bestandteil zur Entwicklung der kindlichen Gesamtpersönlichkeit sein. Ihre grundlegenden Mittel sind Bewegung und Musik, sowie die Stimme und Materialien bis hin zu Instrumenten.

 

Der österreichische Lehrplan fordert, dass Erfahrungen in den folgenden Feldern gemacht werden sollen:

  • Sensibilisierung der Wahrnehmung
  • Verfeinerung des Bewegungsausdrucks sowie erweiterte Körpererfahrung
  • Orientierung im inneren und äußeren Raum
  • Expressivität, Flexibilität, Kommunikation und Interaktion, Phantasie und Kreativität

Weitere Zielsetzungen sind:

  • soziales Lernen
  • Selbstkompetenz
  • Spannungsausgleich in Bezug auf Individuum und Gruppe
  • Steigerung des Merk- und Erinnerungsvermögens durch multi-funktional Prozesse

 

Der Schwerpunkt des Unterrichts liegt in der Wahrnehmungsförderung und im handlungsorientierten Umgang mit Musik und Bewegung. Dazu gehören das eigenständige Gestalten, das gemeinsame Singen udn Musizieren, das Hören von Musik und das Umsetzen von Musik in Bewegung, in Bild und Szene. Rhythmisch-musikalische Erziehung beinhaltet Erziehung durch Musik und Erziehung zur Musik.

Impressum | Sitemap